als PT-2 Stelle oder auf Honorarbasis

Liebe Ausbildungsteilnehmenden des MAPP-Instituts,

Ab sofort bieten wir ein Praktikum oder eine Honorartätigkeit für eine*n Psychologische*n Psychotherapeuten*in in Ausbildung an.

Studientherapeut*in

(möglich im Rahmen der Praktischen Tätigkeit PT2 oder als Honorarkraft) in der Institutsambulanz

Ihr Tätigkeitsprofil:

  • Supervidierte Screeninggespräche mit Patient*innen
  • Klinisch-psychologische Diagnostik in der Institutsambulanz (SCID-Erfahrung von Vorteil)
  • Durchführen von supervidierten, manualbasierten Gruppentherapien zur Bewältigung von Depression in Präsenz in Magdeburg, sowie videogestützt im Rahmen eines Forschungsprojektes
  • Dokumentation

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie unter: www.mapp-institut.de/karriere/#mitarbeit

SAVE THE DATE: SOMMERAKADEMIE

Liebe Ausbildungsteilnehmenden, liebe Kooperationspartner*innen des MAPP-Instituts,

heute laden wir Sie herzlich zu

unserer 1. Sommerakademie des MAPP-Instituts am 23. und 24.6.2023 in Magdeburg ein.

Wir beginnen am Freitagnachmittag mit einem Auftaktvortrag und lassen dann den Abend bei Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten ausklingen. Auch die Kunstliebhaber*innen unter Ihnen werden auf ihre Kosten kommen…

Am Samstag erwarten Sie verschiedene Praxisworkshops zu spannenden Themen.

Genießen Sie mit uns eine besondere Veranstaltung und treffen Sie andere Ausbildungsteilnehmende, unsere Kooperationspartner*innen und alle Mitarbeitenden des MAPP- Instituts in entspannter Atmosphäre.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unserer Einladung folgen und halten Sie mit weiteren Programm-Details gern auf dem Laufenden.

Anmelden können Sie sich schon heute bei unserer Kollegin Frau Nicole Friedrich. nicole.friedrich@mapp-institut.de

Die gesamte Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Unsere Ausbildungsteilnehmenden können für die Teilnahme an der Sommerakademie 50 UE für die Freie Spitze erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Das gesamte MAPP-Team

(Bitte beachten Sie die vergünstigten Preise für u.a. PIA)

Die Inhaltliche Kongressplanungsgruppe lädt unter dem Motto MAN-MADE-DISASTERS Interessierte aus Forschung, Lehre und Praxis zum 32. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung an der Freien Universität Berlin ein.
Der Kongress besteht aus Vorträgen, Symposien mit mehreren Referaten, Workshops zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten, Arbeitsgruppen zur Vertiefung einzelner Themen, Round Tables und Postern.
Für den Eröffnungsvortrag „Nur noch kurz die Welt retten? Die Rolle der Psychologie beim Umgang mit sozial-ökologischen Krisen“ am Mittwochabend, den 15. März 2023 konnte Prof. Dr. Gerhard Reese gewonnen werden. Weitere Hauptvorträge von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 9:00 – 10:00 Uhr werden gehalten von Luise Reddemann „Existenzielle Themen in der Psychotherapie mit traumatisierten Menschen“, Prof. Dr. Anja Hilbert „Psychotherapie der Binge-Eating-Störung“, Monika Bormann “Kindeswohlgefährdung!?“ und Prof. Dr. habil. Eva-Marie Kessler „„Altern ist Entwicklung“ – Psychotherapie mit alten und sehr alten Menschen“. Die ausführliche Beschreibung der Hauptvorträge sowie der Symposien, Workshops und Foren können unserer Kongress-Homepage entnommen werden https://www.dgvt-kongress.de/
Geplant ist zudem die bereits 6. DGVT-Spring-School für Promovierende am Mittwoch, den 15. März 2023. Das Angebot richtet sich an alle Promovierenden im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und besteht aus einem Workshop sowie einem Symposium für Promovierende.
Melden Sie sich unter https://kelcon.regasus.de/online/begin an und seien Sie vor Ort mit dabei.
Ausführliche und aktuelle Informationen zum 32. DGVT Kongress finden Sie auf unserer Homepage unter www.dgvt-kongress.de.

Es ist das Ziel des MAPP für die Absolvent:innen des neuen Approbationsstudiums als Weiterbildungsinstitut anerkannt zu werden. Genaue Regelegungen zu den Weiterbildungen für Fachpsychotherapeut:innen stehen jedoch noch aus. Das Institut bereitet sich auf die Umsetzung der künftigen Weiterbildung vor und wird, sobald es möglich ist, die Zulassung als Weiterbildungsstätte bei der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer beantragen. Parallel zur sukzessiven Etablierung der Weiterbildungsstruktur bietet das MAPP aktuell auch die bestehenden Angebote zur bisherigen Ausbildung an.