MAPP Institut Magdeburg
  • Über uns
    • Was ist das MAPP?
    • Team
    • Das macht uns aus
    • Standorte
    • Vermietung an Externe
    • Gästewohnung
    • Nachhaltigkeitsprojekte
    • Kunst am MAPP
    • Partner
  • Ausbildung
    • Psychologische Psychotherapie
      • Voraussetzungen für den Start
      • Bestandteile der Ausbildung
      • Kooperation mit der Uni Bern
      • Rahmenbedingungen der Ausbildung
      • Kosten- und Einnahmemodell
      • Beginn-Bewerbung-Kontakt
    • Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
      • Voraussetzungen für den Start
      • Bestandteile der Ausbildung
      • Kooperation mit der MEU
      • Rahmenbedingungen der Ausbildung
      • Kosten- und Einnahmemodell
      • Beginn-Bewerbung-Kontakt
    • Doppelapprobation
    • Ärztliche Weiterbildung
      • Assistenzärzte in Weiterbildung
      • fachgebundene Psychotherapie
      • Einblick ins Curriculum
      • Rahmenbedingungen der Weiterbildung
      • Kosten- und Einnahmemodell
      • Beginn-Bewerbung-Kontakt
      • Neue oder alte WBO
    • Zusatzqualifikationen
      • Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
      • Gruppenpsychotherapie
      • EMDR
      • Hypnose
    • Fortbildung
      • 2021
      • 2022
  • Patienten und Ambulanz
    • Behandlung
    • Diagnosen
    • Patientenannahme
    • Flyer
  • Karriere
    • Mitarbeit am MAPP
    • Dozent*in
    • Supervisor*in
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Psychologische Psychotherapie

Voraussetzungen für den Start

Für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT & TP) sieht das Psychotherapeutengesetz von 1999 folgende akademische Zugangsvoraussetzungen vor:

  • Universitärer Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie beinhaltet
  • Master in Rehabilitationspsychologie der Hochschule Magdeburg/Stendal
  • Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment der MEU

Bestehen Zweifel, ob ein bestimmter Studienabschluss hinreichend für die Zulassung zur Ausbildung ist, wenden Sie sich bitte vor Beginn der Ausbildung an das

Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe im Landesverwaltungsamt

06112 Halle

z. Hd. Frau Schönian

0345/5143264

Bestandteile der Ausbildung

Am MAPP-Institut erfolgt die Ausbildung verfahrensspezifisch – also verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch fundiert. Die Entscheidung für ein Richtlinienverfahren ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erforderlich.

Die Theorieveranstaltungen und Gruppenselbsterfahrung finden grundsätzlich an Wochenenden (Freitag und Samstag) statt.

Theorie

Gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (Psychth-APrV) umfasst die theoretische Ausbildung die Vermittlung von Grundkenntnissen (200 Stunden) und vertiefenden Kenntnissen (400 Stunden). Sie dient der Erweiterung und Vertiefung psychotherapeutischen und psychodiagnostischen Wissens im kurativen, präventiven und rehabilitativen Bereich und beinhaltet auch das Üben diagnostischer und therapeutischer Fertigkeiten.

Die Theoriestunden können durch den Besuch von ca. 12 Wochenenden im Jahr in insgesamt drei Jahren absolviert werden.

Einige Theorieseminare können verfahrensübergreifend, d.h. unabhängig davon, ob Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gewählt wurde, gemeinsam besucht werden.

Über das institutsinterne Management- System MAPPSYS haben Ausbildungsteilnehmer Einblick auf die eigenen Seminartermine als auch auf die der anderen Kurse, um andere interessante Seminare zu entdecken oder Nachholtermine auszuwählen.

Zukünftig werden ausgewählte Theorieseminare im Online-Format mit Consularia durchgeführt.

Selbsterfahrung

Die Gruppenselbsterfahrung umfasst 120 Stunden und ist entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verfahrensspezifisch.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Förderung und Entwicklung einer persönlichen und interaktionellen therapeutischen Kompetenz sowie die Veränderung wenig zielführender Persönlichkeitsmerkmale. Beides wird gleichermaßen durch Vertiefung der Selbstreflexion und Selbsterkenntnis erreicht. In der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten tiefenpsychologisch fundiert (PP-TP) umfasst die Gruppenselbsterfahrung nur 90 Stunden. Dafür sind 45 Stunden Einzelselbsterfahrung in der Weiterbildung inbegriffen.

Das MAPP-Institut ermöglichst den angehenden verhaltenstherapeutischen Psychologischen Psychotherapeuten (PP-VT) die zusätzliche Durchführung von 20 Einzelselbsterfahrungsstunden und unterstützt dieses Anliegen finanziell.

Die Liste anerkannter Einzelselbsterfahrungsleiter*innen kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

Praktische Tätigkeit

Die Praktische Tätigkeit umfasst laut Psychth-APrV mindestens 1800 Stunden. Hiervon sind mindestens 1200 Stunden an einer psychiatrisch klinischen Einrichtung und mindestens 600 Stunden an einer vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung zu erbringen.

Sie findet in Einrichtungen statt, zu deren Arbeitsschwerpunkt die Durchführung von Psychotherapien gehört, so dass sie die Umsetzung der theoretisch- methodischen Ausbildungsinhalte in die Berufspraxis ermöglichen und gewährleisten.

Das Psychotherapeutengesetz verlangt für die stationäre Praktische Tätigkeit einen Zeitraum von einem Jahr und für die ambulante Praktische Tätigkeit einen Zeitraum von sechs Monaten.

Ziel der Praktischen Tätigkeit ist es, Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern kennenzulernen, praktische Anleitungen für die Diagnostik zu erhalten, sich an Dokumentation, Organisation und Evaluation zu beteiligen oder Techniken der Gesprächsführung zu beobachten.

Die Liste anerkannter Kooperationseinrichtungen für die Praktische Tätigkeit kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

HINWEIS: Während der Praktischen Tätigkeit finden an 4 Terminen im Jahr Praxisbegleitende Supervisionen statt. Diese sind Online und schaffen die Möglichkeit, eigene Fälle aus der Praktischen Tätigkeit vorzustellen und inhaltliche Anliegen, die im Rahmen der Praktischen Tätigkeit auftreten, zu klären.

Praktische Ausbildung

Mit der Praktischen Ausbildung kann frühestens nach der Hälfte der Ausbildungszeit begonnen werden. Voraussetzung für den Beginn ist die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung, der Nachweis von mindestens 600 Stunden Praktischer Tätigkeit, mindestens 5 Falldokumentationen sowie der Besuch des Seminares „Einführung in die Praktische Ausbildung“.

In der Praktischen Ausbildung führen die Ausbildungsteilnehmer eigene psychotherapeutische Patientenbehandlungen unter Supervision durch. Dabei sind die 150 Supervisionsstunden gleichmäßig auf die geforderten 600 Behandlungsstunden zu verteilen.  Im Schnitt wird folglich nach jeder vierten Behandlungsstunde eine Supervisionsstunde erfolgen. 100 Stunden sind als Gruppensupervision abzuleisten. Die verbleibenden 50 Stunden müssen als Einzelsupervision durchgeführt werden.

Der Behandlungsverlauf ist entsprechend zu dokumentieren und die eigenen Behandlungsstunden im Abrechnungssystem des MAPP-Instituts einzutragen. Dazu erhält jeder Ausbildungsteilnehmer leihweise einen Laptop, das sogenannte MappBook, zur Verfügung gestellt.

Für gewöhnlich lässt sich die Praktische Ausbildung in einer Institutsambulanz aufgrund der kurzen Wege und des hohen Patientenaufkommens etwas schneller absolvieren als in einer Lehrpraxis. Wenn es für Sie und Ihre Lebensumstände möglich ist, empfehlen wir immer, die Praktische Ausbildung in unserer Institutsambulanz in Magdeburg zu absolvieren. Sprechen Sie uns diesbezüglich einfach an.

Eine Übersicht der bestehenden Kooperationen mit bundesweiten Lehrpraxen kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

Freie Spitze

Laut Gesetz sind bis zu 930 Stunden der Ausbildung inhaltlich nicht exakt festgelegt bzw. geben den Instituten Freiräume, diese nach ihrem Ermessen auszugestalten. Im MAPP-Institut gilt derzeit folgende Festlegung bzgl. der Aufteilung der Stundenzahl:

  • 400 Stunden Literaturstudium
  • 140 Stunden Kleingruppenarbeit / Plenum
  • 100 Stunden Anträge / Berichte
  • 140 Stunden Vor-/Nachbesprechung der Behandlungsfälle
  • 100 Stunden Vor-/Nachbesprechung der Selbsterfahrung
  • 50 Stunden Teilnahme an Fortbildungen (Gruppenpsychotherapie, Hypnose etc. auch extern)

Prüfungen

Nach 1 ½ Jahren kann die Zwischenprüfung abgelegt werden. Diese ist mündlich und findet in der Hauptgeschäftsstelle in Magdeburg statt.

Die Abschlussprüfung ist zweigeteilt. Der schriftliche Teil erfolgt zentral in Halle am Landesverwaltungsamt.

Der mündliche Teil erfolgt in Magdeburg. Mit Bestehen beider Prüfungsteile erlangen die Ausbildungsteilnehmer die Fachkunde und können damit die Approbationsurkunde bei der Kassenärztlichen Vereinigung beantragen.

Kooperation mit der
Universität Bern

Das MAPP-Institut unterhält seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit der Universität Bern und dem dortigen Institut für Psychologie.

So besteht die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in (VT) ein Master-Zertifikat in Psychotherapie zu erlangen.

Dieses Studium an der Universität Bern bietet zahlreiche Vorteile:

Das Studium schafft eine optimale Verbindung der Psychotherapie-Ausbildung in Deutschland und der Zusätze des Berner Psychotherapie-Masterstudiums.

Studierende erlangen an einer renommierten Universität einen europäischen Abschluss („Postgraduierter Master in Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie“) und damit eine Aufwertung der Gesamtausbildung nach außen. Damit einher geht ganz klar eine Imageerweiterung des staatlichen Abschlusszeugnisses. Es handelt sich dabei nicht nur um einen repräsentativen Titel, der für künftige Briefköpfe, Visitenkarten oder Praxisschilder genutzt werden kann, sondern er wird auch überall anerkannt.

Durch die Zusammenarbeit mit und dem Studium an der Universität Bern ist ein noch schnellerer Zugang zu substanziellen neuen fachlichen Entwicklungen gegeben.

Zudem ermöglicht die Universität Bern die Weiterbildung in neuen Konzepten, auch durch das Angebot regelmäßiger Supervisor*innen- und Dozent*innen-Trainings im Konzept der Allgemeinen Psychotherapie.

Mit dem Studium „Master of Advanced Studies Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie“ (MASPTVT) an der Universität Bern kann bereits heute ein Psychotherapie-Master erlangt werden.

Organisiert wird der Master parallel zur Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in und kann mit ca. 15 % Mehraufwand bewältigt werden. Die nötigen Bestandteile für das Masterzertifikat werden überwiegend am MAPP-Institut in Magdeburg erworben. Lediglich eine Teilnahme an einer Sommerakademie in Bern im Laufe der Ausbildung ist Pflicht.

Mit derzeit ca. 285 Euro insgesamt bei einer dreijährigen/fünfjährigen Ausbildung in einem postgradualen Masterstudium sind die Gebühren günstig. Jedes weitere Semester kostet 45 Euro.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. phil. Theresa Steinhäuser gern zur Verfügung: theresa.steinhaeuser@mapp-institut.de

Rahmenbedingungen der Ausbildung

Bundesweite, wohnortnahe Ausbildung

Die Psychotherapieausbildung am MAPP-Institut ist so organisiert, dass nur die Theorieseminare und die Gruppenselbsterfahrung als Präsenzveranstaltung an unseren jeweiligen Standorten wahrzunehmen sind.

Für die Praktische Tätigkeit als auch für die Praktische Ausbildung steht allen Ausbildungsteilnehmern ein bundesweites Netzwerk an Kooperationspartnern zur Verfügung.

Durch Vertragspartnerschaften mit Supervisoren, Selbsterfahrungsleitern, Kliniken und Lehrpraxen kann die Ausbildung somit deutschlandweit wohnortnah absolviert werden.

Die jeweilige Übersicht zu den bestehenden bundesweiten Kooperationen kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

Dauer

Am MAPP-Institut besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen Ausbildungsvertrag für 3 oder für 5 Jahre abzuschließen. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen einer 3-jährigen Vollzeitausbildung und einer 5-jährigen Teilzeitausbildung. Eine Verlängerung der Ausbildungszeit ist um maximal ein Jahr in Absprache mit der jeweiligen Ausbildungsleitung möglich.

Kosten- & Einnahmemodell

  • Psychologische/r Psychotherapeut*in
    Verhaltenstherapie

  • Vollzeit (3 Jahre)
  • Ausbildungsgebühr: 15.344,00€
  • Entspricht 426,22€ monatlich über 36 Monate
  • Teilzeit (5 Jahre)
  • Ausbildungsgebühr: 15.851,00€
  • Entspricht 264,18€ monatlich über 60 Monate
  • Gebühren für Einzelsupervision: 5.000,00€
  • Aufnahmegebühr: 150,00€
  • Prüfungsgebühr: 490,00€
  • anteilige Vergütung:
    40% mit Beginn der Praktischen Ausbildung
  • Voraussichtliche Einnahmen:
    Ca. 24.000,00€
  • ab 601 Stunden erfolgt eine Vergütung von 60%
  • Psychologische/r Psychotherapeut*in
    tiefenpsychologisch fundiert

  • Vollzeit (3 Jahre)
  • Ausbildungsgebühr: 17.360,00€*
  • Entspricht 482,22€ monatlich über 36 Monate
  • Teilzeit (5 Jahre)
  • Ausbildungsgebühr: 17.909,00€*
  • Entspricht 298,48€ monatlich über 60 Monate
  • Gebühren für Einzelsupervision: 5.000,00€
  • Aufnahmegebühr: 150,00€
  • Prüfungsgebühr: 490,00€
  • anteilige Vergütung:
    40% mit Beginn der Praktischen Ausbildung
  • Voraussichtliche Einnahmen:
    Ca. 24.000,00€
  • ab 601 Stunden erfolgt eine Vergütung von 60%

Bei einem angenommenen Stundenüberschuss während der Praktischen Ausbildung (maximal 200 Stunden sind möglich) ergibt sich ein weiterer Zusatzgewinn von insgesamt ca. 12.000,00 €, da überschüssige Stunden (über die vorgeschriebenen 600 Stunden hinaus) mit ca. 60 € entlohnt werden. Die  hierfür anfallenden Supervisionskosten sind selbst mit dem/der Supervisor*in abzurechnen und belaufen sich im Falle einer Gruppensupervision auf insgesamt 1.250,00 €

Die Kosten für die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in belaufen sich ohne Mitgliedschaft in der DGVT auf 16.094,00 € bei Vollzeit und 16.601,00 € bei Teilzeit.

*In den Ausbildungsgebühren sind 45 Stunden Einzelselbsterfahrung bereits inkludiert.

Beginn

Psychologische Psychotherapie – Verhaltenstherapie

Ein neuer Kurs beginnt jedes Jahr im April in Magdeburg.

Psychologische Psychotherapie – Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Ein neuer Kurs beginnt jedes Jahr im April in Halle/Saale.

Ein Quereinstieg in bereits laufende Kurse oder ein vorzeitiger Beginn der Ausbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Bei Interesse wenden Sie sich an: info@mapp-institut.de

Bewerbung

Um in die Psychotherapie-Ausbildung am MAPP-Institut aufgenommen zu werden, ist eine akademische Qualifikation erforderlich. Darüber hinaus bedarf psychotherapeutische Tätigkeit persönliche Voraussetzungen, die am Institut im Rahmen eines Bewerberverfahrens geklärt werden.

Interessenten, die die akademischen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich jederzeit für die Ausbildung bewerben.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen folgende Bestandteile:

  • Anschreiben mit allgemeinen Angaben zur Person, Anschrift, Telefon und funktionstüchtiger E-Mail-Adresse
  • Motivationsschreiben mit der präferierten Verfahrensrichtung (Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) und einer Stellungnahme zur persönlichen Motivation, Psychotherapeut werden zu wollen
  • Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Kopien aller für die Ausbildung relevanten Qualifikationen, vor allem des Studienabschlusszeugnisses

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: info@mapp-institut.de oder an folgende Adresse:

MAPP-Institut
Bewerbungsmanagement
Klausenerstr. 12
39112 Magdeburg

Anschließend werden Sie zu einem Auswahlseminar eingeladen. Hier werden in Gruppen- und Einzelgesprächen die persönlichen Voraussetzungen für die Ausbildung ebenso geklärt wie die Verankerung der umfangreichen Ausbildung im persönlichen Lebensplan. Die Teilnahme am Aufnahmeseminar ist unabhängig von der späteren Zusage oder Absage zur Ausbildung und zusätzlich zu den Ausbildungsgebühren kostenpflichtig.

Informationsveranstaltungen

Alle Termine zu unseren kostenfreien Informationsveranstaltungen als Online-Konferenz oder als Präsenzveranstaltung an unserem Standort in Magdeburg finden Sie auf der Startseite.

Bei allen Informationsveranstaltungen erhalten Sie Informationen zu den grundsätzlichen Bedingungen der Ausbildung.

Kontakt

MAPP-Institut
Klausenerstraße 12
39112 Magdeburg

Telefon: +49 (0)391 / 535 588 7
Telefax: +49 (0)391 / 535 588 98
E-Mail: info@mapp-institut.de

SOCIAL MEDIA

        

LINKS

  • Über uns
  • Psychologische Psychotherapie
  • Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
  • Doppelapprobation
  • Ärztliche Weiterbildung
  • Zusatzqualifikationen
  • Patienten und Ambulanz
  • Karriere

Schlagwörter

Ausbildung dozent Fortbildungen freie Plätze IKVT KJP mapp Psychotherapie Verhaltenstherapie Weiterbildung Weiterbildungsinstitut Weiterbildungsstätte

News

  • Einladung zum 32. DGVT-Kongress in Berlin30. Januar 2023 - 9:28
  • Das MAPP-Institut als zukünftige Weiterbildungsstätte für Psychotherapie21. Dezember 2022 - 16:06
  • Patient*innen für Gruppenpsychotherapie bei Depression gesucht (Studie)9. Dezember 2022 - 8:00
  • Freie PT-2 Stellen am MAPP6. April 2022 - 15:13
  • Sie haben ein spannendes Fortbildungsangebot?25. März 2022 - 16:05
© MAPP-Institut GmbH & Co.KG - Impressum - Datenschutzerklärung - Cookie-Einstellungen - ffmedia · Made with ♥ in Magdeburg
  • Mail
Nach oben scrollen

Rückruf Service


Montags bis Freitags 08:00 bis 16:00 Uhr. *Wir benötigen Ihre Telefonnummer dazu, Sie zurückzurufen. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach der Erfüllung Ihres Rückrufwunsches werden die Daten gelöscht. Ihr Rückrufwunsch wird verschlüsselt übertragen.
Leider ist etwas schief gelaufen! Bitte probieren Sie es noch einmal.
Vielen Dank!