Zusatzqualifikation zur Gruppenpsychotherapie

in den beiden Richtlinienverfahren TP und VT (PP & KJP)

(entsprechend § 8 der Psychotherapie-Vereinbarung)

Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Die Leitung einer Gruppentherapie erfordert eine Vielzahl an Kompetenzen, u.a. auf fachlich-methodischer, kommunikativer, selbstreflexiver und gruppendynamischer Ebene.

Wir bieten Ihnen am MAPP-Institut in der Zusatzqualifikation zur Gruppentherapie unter anderem Schulungen zu folgenden Themenbereichen an:

Gruppendynamik therapeutisch nutzen

Förderung von Gruppenentwicklung

Kenntnisse über gruppentherapeutische Konzepte und Techniken

Förderung von Interaktion und Kohäsion

Bestreiten Sie mit uns einen gemeinsamen Weg, Sicherheit im Aufbau bis zur Umsetzung von Gruppenpsychotherapien zu entwickeln und erweitern Sie Ihre persönlichen Kompetenzen und Ihr Versorgungsangebot.

Termine zur Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie 2025

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

Ziele der Veranstaltung 

  • Kennenlernen der gruppenanalytischen Konzepte in Kurzform
  • Besonderheiten der therapeutischen Arbeit mit Adoleszenten, Spätadoleszenten und Heranwachsenden in der Gruppe
  • Kennenlernen des gruppenanalytischen Konzepts der Arbeit mit Elterngruppen

Inhalte 

  • Kennenlernen der Konzepte gruppenanalytischen Arbeitens von Foulkens, Bion, Heigl und Heigl- Evers, sowie weitere wichtige Konzepte
  • entwicklungspsychologische Beleuchtung besonderer Anforderungen der therapeutischen Arbeit mit Adoleszenten, Spätadoleszenten und Heranwachsenden an analytisch/ tiefenpsychologisch fundiert arbeitende GruppenanalytikerInnen
  • authentische Führung einer Gruppe durch GruppenanalytikerIn
  • Verankerung der Identität als GruppenanalytikerIn in Therapeutenpersönlichkeit

Methoden

  • Rollenspiele
  • Kleingruppenarbeit
  • Vortrag
  • Diskussionen
  • Gerne können in Absprache mit den Teilnehmenden auch Selbsterfahrungssequenzen durchgeführt werden.

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

Ziele der Veranstaltung 

  • Überblick über gruppentherapeutische Verfahren und deren Indikationen
  • Wirkfaktoren der Gruppentherapie (Konzept der Gruppenmatrix)
  • Anforderungen an Therapeut:in und Patient:innen

Inhalte

  • Überblick über gruppentherapeutische Verfahren und deren Indikationen Wirkfaktoren der Gruppentherapie (Konzept der Gruppenmatrix) Anforderungen an Therapeut:in und Patient:innen
  • Aufbau und Start einer eigenen ambulanten Gruppe – Patient:innenauswahl, Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, Co-Therapie, Ausfallgebühren), Gruppenregeln, Vorgespräch vor der ersten Sitzung, Gruppenvertretung
  • Austausch über eigene Erfahrungen, Ängste, Widerstände, Befürchtungen der Kurs-Teilnehmenden bezüglich der Durchführung eigener Gruppen
  • Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis (gern auch der Teilnehmenden) im supervisorischen Setting

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

Kinder und Jugendliche, bei denen Diagnosen aus dem Formenkreis des ADHS gestellt wurden, zeigen häufig vergleichbare Symptome von hoher Impulsivität, Schwierigkeiten im Sozialverhalten und Aufmerksamkeitsproblemen. Im Seminar wird praxisnah anhand von Videos aus einem umfangreichen Archiv sowie mit Hilfe konkreter Übungen gezeigt, wie mit Kindern und Jugendlichen dieser Symptomatik gruppentherapeutisch effektiv gearbeitet werden kann, so dass es zu Symptomreduzierung kommt.

Im Seminar wird insbesondere auf schwierige und kritische Gruppensituationen und -konstellationen sowie Umgang mit fehlerhaftem Therapeutenverhalten eingegangen. Es fehlt auch nicht an praxisnahen Informationen zu Organisation und Aufbau kontinuierlicher Gruppentherapie in einer Psychotherapiepraxis.  

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Konzepte und Vorgehensweisen zieloffener Gruppenarbeit in der Verhaltenstherapie kennen. Zugleich werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen Therapiegruppenkonzepten angesprochen.

Ausführlich werden allgemeine Wirkfaktoren und instrumentelle Gruppenbedingungen diskutiert: mögliche Therapiefehler in Gruppen, Umgang mit Gruppenkonflikten und Krisenmanagement, Verbesserung des Gruppenklimas und der Gruppeninteraktion. Im Wechsel von Theorievermittlung, Praxisdemonstration und Selbsterfahrung werden die Teilnehmer mit der Praxis zieloffener Gruppen vertraut gemacht.

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

Die psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen und Körperschemastörungen kann neben der Einzeltherapie auch in Gruppen erfolgen. Ein deutlicher Vorteil liegt darin, dass die Jugendlichen hier auf ein gegenseitiges Verständnis und Mitgefühl treffen, was sie unter Freunden und in der Familie oft nur eingeschränkt erleben.

Neben einem Einblick in kognitive und metakognitive Gruppentherapieansätze, sollen im Seminar auch Bestandteile der Akzeptanz- und Commitmenttherapie im Jugendalter vorgestellt werden. Da bei den Betroffenen häufig Defizite in der Emotionsregulation vorliegen, soll ein weiterer Schwerpunkt auf gruppentherapeutischen Interventionen zur verbesserten Emotionserkennung und –modulation liegen. Ergänzend sollen körpertherapeutische Elemente einfließen, u.a. Übungen aus dem Somatic Experiencing. Abschließend werden Möglichkeiten zur Behandlung der Körperschemastörung in Gruppen vorgestellt.

Neben dem theoretischen Input soll anhand praktischer Übungen das konkrete Vorgehen in der Gruppe ausprobiert werden. Es wird dabei auch auf mögliche Risiken der gruppentherapeutischen Behandlung in reinen Essstörungsgruppen (z.B. unterschiedliche Phasen der Veränderungsmotivation oder Nachahmungsphänomene) und der Umgang damit eingegangen werden.

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

Ziele der Veranstaltung 

  • Behandlungsrational ST in Gruppen
  • Einübung und Erfahrung praktischer Methoden für die Gruppe
  • Selbsterfahrung der Methoden in Gruppe

Inhalte

  • ggf. Auffrischung Modell ST – Grundlagen, Modusmodell
  • Ableitung der Behandlungsprinzipien für ST in Gruppe (z.B. emotionale Aktivierung)
  • unterschiedliche Vorgehensweisen bzgl. der Integration von ST in Gruppe abh. vom Behandlungskontext
  • praktische Übungen zu ST in der Gruppe, z.B. Kind versorgen, Bewerter entmachten, gesunden erwachsenen aufbauen
  • Imagination in der Gruppe
  • Stühlearbeit in der Gruppe
  • andere Methoden in der Gruppe

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

  • Theoretische Konzepte über destruktive Gruppenprozesse (Bion, Nitsun, Foulkes) und Diskussion über den Umgang damit
  • Phasen der Gruppenentwicklung und damit verbundene Herausforderungen (Beginn einer Gruppe, Neuankömmlinge, Abbrüche, Lebensereignisse, Therapieende)
  • Herausforderungen der “ersten Sitzung” mit Diskussion an einem konkreten Beispiel
  • Schwierige Gruppensituationen werden an konkreten Fallbeispielen diskutiert hinsichtlich der Fragen, was sie bedeuten und wie mit ihnen konkret umgegangen werden könnte/Interventionstechniken
  • Diskussion eigener Gruppensituationen der Teilnehmenden

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

Ziele der Veranstaltung 

  • Einführung und Vertiefung in der psychodynamischen Gruppentherapie mit Kindern
  • Teilnehmenden sollen praxisnah Erfahrungen sammeln, wie eine psychodynamische kindergruppenpsychotherapeutische Behandlung durchgeführt wird

Inhalte

  • Einführung in Spieltheorie und Spielentwicklung
  • Indikationsstellung
  • Umgang mit Aggression
  • Strukturstörungen und Gruppenpsychotherapie
    • Einführung Strukturdiagnostik
    • Spezielle gruppenpsychotherapeutische Methoden bei Gruppen mit strukturell gestörten Kindern.
      Leitung in einer Kindergruppe
  • Bezugspersonenarbeit, Einzel oder Bezugspersonengruppe

Methoden

  • Vortrag
  • Kleingruppenarbeit
  • Selbsterfahrungsprozesse im gemeinsamen Spiel
  • Videobeispiele

Informationen zur Zusatzqualifikation Gruppenenpsychotherapie TP & VT

Ausbildungsinhalte für die Zusatzqualifikation

Die Qualifikation zur Gruppenpsychotherapie in den beiden Richtlinienverfahren TP und VT wird bei uns entsprechend § 8 der Psychotherapievereinbarung angeboten.

  • 24 Doppelstunden Theorie der Gruppenpsychotherapie
    → entspricht 3 Theorieseminaren, die flexibel gebucht werden können

  • 40 Doppelstunden Gruppen-Selbsterfahrung
    → in der Regel anrechenbar aus der Grundausbildung

  • 60 Doppelstunden Gruppenpsychotherapie (à 100 Minuten)
    → müssen eigenständig durchgeführt werden

  • 30 Stunden Supervision
    → muss bei anerkannten Supervisor:innen für Gruppenpsychotherapie
    im eigenen Richtlinienverfahren erfolgen

Für Psychotherapeut:innen in Ausbildung am MAPP-Institut können ggf. andere Konditionen gelten. Bei Interesse wenden Sie sich gerne persönlich an uns.

Psychotherapeutische Entwicklung und faire Vergütung

Für die im Rahmen der Zusatzqualifikation erbrachten Gruppenbehandlungsstunden erhalten alle Teilnehmer:innen eine anteilige Vergütung in Höhe von 50 % – bezogen auf jede durchgeführte Stunde.

Einnahmenmodell (Beispielrechnung):

    • Gruppenbehandlungen (6 Patient:innen, 60 Gruppensitzungen bei 50 % Vergütung): 14.299 €

    • Antrag bei nur Gruppe (6 Patient:innen) ohne Einzelsitzungen, KZT: + 343 €

    • 2 Einzelgespräche und 4 probatorische Sitzungen: + 1.072 €

Gesamteinnahmen nach 60 Gruppensitzungen bei 6 Patient:innen: 15.715 €


Angaben sind Annäherungen, können abweichen und sind ohne Gewähr; Grundlage: EBM, Stand 04/2025

So wird der praktische Einsatz Ihrer erworbenen Kompetenzen nicht nur fachlich begleitet, sondern auch finanziell honoriert.

Die Zusatzqualifikation bietet damit die Möglichkeit, berufliche Kompetenzen gezielt zu erweitern – und gleichzeitig eine angemessene Vergütung für die geleistete therapeutische Arbeit zu erhalten.

Kosten der Zusatzqualifikation

Basisgebühren der Zusatzqualifikation

Folgende Gebühren werden direkt an das MAPP Institut entrichtet. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Ratenzahlung für die Gesamtsumme der Ausbildungskosten über 12 Monaten an.

  • Paket A
    1.590,00€
    Inkl. 48 UE & Ausstellung des Zertifikats
  • Paket B
    1.290,00€
    Inkl. 32 UE & Ausstellung des Zertifikats.
  • Kosten für Lehrpraxen
    1.200,00€
    Sollten Sie Ihre Praxisstunden in einer Lehrpraxis absolvieren wollen, kommen diese Kosten zu den Ausbildungsgebühren hinzu.

Zusatzgebühren der Zusatzqualifikation

  • 30 Stunden Supervision
    825,00€ - 3.300,00€
    (abhängig vom Format: Gruppensupervision à 27,50 €/h / Einzelsupervision à 110,00 €/h)
  • Nutzung des Kartenlesegerätes
    15,00€
    (wird quartalsweise berechnet)

Vorteile der Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie

Für Psychotherapeut:innen

Auf der Basis der jeweils vorliegenden Fachkunde können Kolleg:innen mit Arztregistereintrag und Kassensitz nach Abschluss dieser Qualifikation die zusätzliche Abrechnungsgenehmigung bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung beantragen. Psychotherapeut:innen in Ausbildung können die Qualifizierung schon während der Grundausbildung absolvieren und erhalten das Zertifikat nach Erreichen der Fachkunde.

Für Ihre Patient:innen

Gruppenpsychotherapie ist wissenschaftlich fundiert, evidenzbasiert und hat sich als besonders wirksam bei der Behandlung einer Vielzahl psychischer Erkrankungen und Lebensherausforderungen erwiesen – etwa bei Depressionen, Angststörungen, Suchtproblemen oder zwischenmenschlichen Konflikten.

Ein wesentlicher Vorteil der Gruppenpsychotherapie liegt in der Erfahrung geteilter Realität, einem verständnisvollen Miteinander, Perspektivenvielflat und einem Gefühl von Zugehörigkeit.

Die Gruppendynamik ermöglicht dabei direkten Austausch, konstruktives Feedback und emotionale Unterstützung – zentrale Elemente für nachhaltige Veränderung.

Ökonomische Vorteile der Gruppenpsychotherapie

Gruppentherapie bietet erhebliche ökonomische Vorteile. Sie ermöglicht es Psychotherapeut:innen, mit mehreren Patient:innen gleichzeitig zu arbeiten – und trägt so dazu bei, psychotherapeutische Unterstützung breiter verfügbar zu machen und vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen.

Gerade im aktuellen Gesundheitssystem gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung.

MAPP Gruppenambulanz in Magdeburg

Teilnehmende der Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie können die Räume der Gruppenambulanz in Magdeburg kostenlos für die Durchführung der ambulanten Behandlungsstunden nutzen. Die Gruppenambulanz am MAPP-Institut bietet dabei ein vielfältiges Spektrum an gruppenpsychotherapeutischen Angeboten – abgestimmt auf unterschiedliche Störungsbilder bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.

Aktuelle Behandlungsangebote u. a.

Depressionsgruppen

Angstbewältigungsgruppen

Selbstwert und Selbstakzeptanz

Unsere Kontaktdaten

Gruppenambulanz am MAPP-Institut

Klausener Straße 12
39112 Magdeburg

📞 Patiententelefon: 0391 / 53 55 88 97
📧 E-Mail: termin@mapp-institut.de

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Weitere Informationen erhalten Sie am MAPP-Institut bei Herrn Mürbeth (michael.muerbeth@mapp-institut.de) oder im Rahmen der nächsten Infoveranstaltung.

Ihre Anmeldung und Bewerbung für die Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie richten Sie bitte an Frau Osterland:

📧 bewerbungsmanagement@mapp-institut.de

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!