Zusatzqualifikation
Gruppenpsychotherapie

in den Richtlinienverfahren TP und VT

(entsprechend § 8 der Psychotherapie-Vereinbarung)

Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Die Leitung einer Gruppentherapie erfordert eine Vielzahl an Kompetenzen, u.a. auf fachlich-methodischer, kommunikativer, selbstreflexiver und gruppendynamischer Ebene.

Wir bieten Ihnen am MAPP-Institut in der Zusatzqualifikation zur Gruppenpsychotherapie unter anderem Seminare zu folgenden Themenbereichen an:

Gruppendynamik therapeutisch nutzen

Förderung von Gruppenentwicklung

Kenntnisse über gruppentherapeutische Konzepte und Techniken

Förderung von Interaktion und Kohäsion

Bestreiten Sie mit uns einen gemeinsamen Weg, Sicherheit im Aufbau bis zur Umsetzung von Gruppenpsychotherapien zu entwickeln und erweitern Sie Ihre persönlichen Kompetenzen und Ihr Versorgungsangebot.

Termine zur
Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie
2025/2026

DatumTitelFortbildungspunkte
17.01.2025
18.01.2025
KJP-TP ZQ Gruppentherapie – Psychodynamische Gruppenpsychotherapie mit Kindern16
14.02.2025
15.02.2025
PP-TP ZQ Gruppentherapie Teil 2 16
08.03.2025
09.03.2025
PP-VT ZQ Gruppentherapie – Schematherapie in Gruppen 16
19.07.2025
20.07.2025
KJP- VT ZQ Verhaltenstherapie in Gruppen- Schematherapeutische Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen 16
12.09.2025
13.09.2025
Gruppentherapie: Psychodynamische Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen (ZQ KJP-TP) 16
15.11.2025
16.11.2025
PP-TP ZQ Gruppentherapie I16
22.11.2025
23.11.2025
KJP-VT ZQ Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen bei ADHS 16
06.12.2025
07.12.2025
PP- VT ZQ Zieloffene Gruppen in der Verhaltenstherapie und Beziehungsgestaltung in Gruppen 16
16.01.2026
17.01.2026
KJP-VT ZQ: Gruppenpsychotherapie – Verhaltenstherapie mit Gruppen bei Essstörungen 16
27.02.2026
28.02.2026
PP-VT ZQ: Gruppentherapie – Schematherapie in Gruppen 16
13.03.2026
14.03.2026
PP-TP ZQ Gruppentherapie II 16
18.04.2026
19.04.2026
Gruppentherapie: Psychodynamische Gruppenpsychotherapie mit Kindern (ZQ KJP-TP) 16
28.08.2026
29.08.2026
KJP- TP ZQ: Gruppentherapie – Psychodynamische Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen 16
19.09.2026
20.09.2026
KJP-VT ZQ: Verhaltenstherapie in Gruppen – Schematherapeutische Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen 16

Informationen

Ausbildungsinhalte für die Zusatzqualifikation

Die Qualifikation zur Gruppenpsychotherapie in den beiden Richtlinienverfahren TP und VT wird bei uns entsprechend § 8 der Psychotherapievereinbarung angeboten.

  • 24 Doppelstunden Theorie der Gruppenpsychotherapie
    → entspricht 3 Theorieseminaren, die flexibel gebucht werden können

  • 40 Doppelstunden Gruppen-Selbsterfahrung
    → in der Regel anrechenbar aus der Grundausbildung

  • 60 Doppelstunden Gruppenpsychotherapie (à 100 Minuten)
    → müssen eigenständig durchgeführt werden

  • 30 Stunden Supervision
    → muss bei anerkannten Supervisor:innen für Gruppenpsychotherapie
    im eigenen Richtlinienverfahren erfolgen

Für Psychotherapeut:innen in Ausbildung am MAPP-Institut können ggf. andere Konditionen gelten. Bei Interesse wenden Sie sich gerne persönlich an uns.

Psychotherapeutische Entwicklung und faire Vergütung

Für die im Rahmen der Zusatzqualifikation erbrachten Gruppenbehandlungsstunden erhalten alle Teilnehmer:innen eine anteilige Vergütung in Höhe von 50 % – bezogen auf jede durchgeführte Stunde.

Einnahmenmodell (Beispielrechnung):

    • Gruppenbehandlungen (6 Patient:innen, 60 Gruppensitzungen bei 50 % Vergütung): 14.299 €

    • Antrag bei nur Gruppe (6 Patient:innen) ohne Einzelsitzungen, KZT: + 343 €

    • 2 Einzelgespräche und 4 probatorische Sitzungen: + 1.072 €

Gesamteinnahmen nach 60 Gruppensitzungen bei 6 Patient:innen: 15.715 €


Angaben sind Annäherungen, können abweichen und sind ohne Gewähr; Grundlage: EBM, Stand 04/2025

So wird der praktische Einsatz Ihrer erworbenen Kompetenzen nicht nur fachlich begleitet, sondern auch finanziell honoriert.

Die Zusatzqualifikation bietet damit die Möglichkeit, berufliche Kompetenzen gezielt zu erweitern – und gleichzeitig eine angemessene Vergütung für die geleistete therapeutische Arbeit zu erhalten.

Kosten

Basisgebühren

Folgende Gebühren werden direkt an das MAPP Institut entrichtet. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Ratenzahlung für die Gesamtsumme der Ausbildungskosten über 12 Monaten an.

  • Paket A
    1.590,00€
    Inkl. 48 UE & Ausstellung des Zertifikats
  • Paket B
    1.290,00€
    Inkl. 32 UE & Ausstellung des Zertifikats.
  • Kosten für Lehrpraxen
    1.200,00€
    Sollten Sie Ihre Praxisstunden in einer Lehrpraxis absolvieren wollen, kommen diese Kosten zu den Ausbildungsgebühren hinzu.

Zusatzgebühren

  • 30 Stunden Supervision
    825,00€ - 3.300,00€
    (abhängig vom Format: Gruppensupervision à 27,50 €/h / Einzelsupervision à 110,00 €/h)
  • Nutzung des Kartenlesegerätes
    15,00€
    (wird quartalsweise berechnet)

Vorteile

Für Psychotherapeut:innen

Auf der Basis der jeweils vorliegenden Fachkunde können Kolleg:innen mit Arztregistereintrag und Kassensitz nach Abschluss dieser Qualifikation die zusätzliche Abrechnungsgenehmigung bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung beantragen. Psychotherapeut:innen in Ausbildung können die Qualifizierung schon während der Grundausbildung absolvieren und erhalten das Zertifikat nach Erreichen der Fachkunde.

Für Ihre Patient:innen

Gruppenpsychotherapie ist wissenschaftlich fundiert, evidenzbasiert und hat sich als besonders wirksam bei der Behandlung einer Vielzahl psychischer Erkrankungen und Lebensherausforderungen erwiesen – etwa bei Depressionen, Angststörungen, Suchtproblemen oder zwischenmenschlichen Konflikten.

Ein wesentlicher Vorteil der Gruppenpsychotherapie liegt in der Erfahrung geteilter Realität, einem verständnisvollen Miteinander, Perspektivenvielflat und einem Gefühl von Zugehörigkeit.

Die Gruppendynamik ermöglicht dabei direkten Austausch, konstruktives Feedback und emotionale Unterstützung – zentrale Elemente für nachhaltige Veränderung.

Ökonomische Vorteile der Gruppenpsychotherapie

Gruppentherapie bietet erhebliche ökonomische Vorteile. Sie ermöglicht es Psychotherapeut:innen, mit mehreren Patient:innen gleichzeitig zu arbeiten – und trägt so dazu bei, psychotherapeutische Unterstützung breiter verfügbar zu machen und vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen.

Gerade im aktuellen Gesundheitssystem gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung.

Gruppenambulanz in Magdeburg

Teilnehmende der Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie können die Räume der Gruppenambulanz in Magdeburg kostenlos für die Durchführung der ambulanten Behandlungsstunden nutzen. Die Gruppenambulanz am MAPP-Institut bietet dabei ein vielfältiges Spektrum an gruppenpsychotherapeutischen Angeboten – abgestimmt auf unterschiedliche Störungsbilder bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.

Aktuelle Behandlungsangebote u. a.

Depressionsgruppen

Angstbewältigungsgruppen

Selbstwert und Selbstakzeptanz

Unsere Kontaktdaten

Gruppenambulanz am MAPP-Institut

Klausener Straße 12
39112 Magdeburg

📞 Patiententelefon: 0391 / 53 55 88 97
📧 E-Mail: termin@mapp-institut.de

Bewerbung

Die Bewerbungsunterlagen umfassen folgende Bestandteile:

  • Aktueller Lebenslauf mit Lichtbild
  • Approbationsurkunde (bei abgeschlossener Ausbildung)
  • Fachkundenachweis (bei abgeschlossener Ausbildung)
  • Ausbildungsbescheinigung (bei laufender Psychotherapieausbildung an einem anderen Institut)

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an bewerbungsmanagement@mapp-institut.de oder an folgende Adresse:

MAPP-Institut
Bewerbungsmanagement
Klausenerstr. 12
39112 Magdeburg

Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Weitere Informationen erhalten Sie vorab unter bewerbungsmanagement@mapp-institut.de oder im Rahmen der nächsten Informationsveranstaltung. Termine werden zeitnah bekanntgegeben.

Hinweis zum Erhalt des Zertifikats ZQ Gruppe

Nach Erhalt der vollständigen Unterlagen zur Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie, erhalten Sie Ihr Zertifikat innerhalb der folgenden 6 Wochen. Die Bearbeitungszeit beginnt nach Eingang aller Unterlagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.