• Verhaltenstherapie mit Gruppen bei Essstörungen (KJP-VT)


    Jetzt anmelden
  • Verhaltenstherapie mit Gruppen bei Essstörungen (KJP-VT)


    Jetzt anmelden

Verhaltenstherapie mit Gruppen bei Essstörungen
(KJP-VT)

Informationen zur Zusatzqualifikation


Dozent:in

Die Zusatzqualifikation wird von Dr. Yvonne Otto geleitet.

Datum/Zeit

16.01.2026 von 15:30 Uhr – 20:30 Uhr
17.01.2026 von 09:00 Uhr – 18:00 Uhr.

Veranstaltungsort

MAPP- Institut
Klausenerstraße 12/15
39112 Magdeburg

Fortbildungspunkte

Sie erhalten für die Teilnahme an diesem Seminar 16 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt der Zusatzqualifikation

  • Die psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen und Körperschemastörungen kann ergänzend zur Einzeltherapie auch in Gruppen stattfinden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Gruppentherapie liegt darin, dass Jugendliche auf gegenseitiges Verständnis und Mitgefühl treffen, das sie im Freundes- oder Familienkreis oft nur eingeschränkt erleben.
  • Im Seminar werden verschiedene therapeutische Ansätze vorgestellt, darunter:
    • kognitive und metakognitive Gruppentherapieansätze
    • Bestandteile der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) im Jugendalter
  • Da Betroffene häufig Defizite in der Emotionsregulation zeigen, liegt ein Schwerpunkt auf gruppentherapeutischen Interventionen zur verbesserten Emotionserkennung und Emotionsmodulation.
  • Ergänzend fließen körpertherapeutische Elemente ein, beispielsweise Übungen aus dem Somatic Experiencing.
  • Es werden zudem spezifische Möglichkeiten zur Behandlung der Körperschemastörung in Gruppensettings vermittelt.
  • Neben theoretischem Input werden praktische Übungen durchgeführt, um das konkrete Vorgehen in Gruppen zu erproben.
  • Thematisiert werden auch Risiken der Gruppentherapie in reinen Essstörungsgruppen, z. B.:
    • unterschiedliche Phasen der Veränderungsmotivation
    • mögliche Nachahmungsphänomene
  • Darüber hinaus wird erarbeitet, wie Therapeut:innen mit diesen Risiken konstruktiv umgehen können.


    Anmeldung zur Zusatzqualifikation


    Sie melden sich für folgende Zusatzqualifikation an:


    [wird geladen...]

    So funktioniert die Anmeldung

    Tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein.

    Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

    Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.














    Anmeldung

    Mit dem Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung ist die Anmeldung verbindlich, und die Kursgebühr wird Ihnen in Rechnung gestellt. Die Preise für die Teilnahme finden Sie, sofern nicht anders ausgewiesen, in unserem Angebot für Zusatzqualifikationen.

    Rücktrittsregelung

    Ein Rücktritt ist bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gegen eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € möglich (soweit nicht anders angegeben). Bei späterem Rücktritt wird die gesamte Veranstaltungsgebühr in Rechnung gestellt. Ihren Rücktritt geben Sie uns bitte schriftlich bekannt.

    Absagen durch das Institut

    Bitte beachten Sie: Es kann zu kurzfristigen Absagen kommen, wenn Dozierende erkranken. In diesem Fall erhalten Sie schnellstmöglich einen Ersatztermin. Weitere Kosten (z. B. Reise, Unterkunft) erstatten wir nicht. Aus diesem Grund empfehlen wir, bei der Buchung auf kurzfristig stornierbare Angebote zurückzugreifen. Absagen sowie Anmeldungen für Fortbildungen und Zusatzqualifikationen werden nur schriftlich entgegengenommen.

    Umbuchung im Krankheitsfall

    Im Krankheitsfall ermöglichen wir Ihnen eine kostenfreie Umbuchung in den Nachfolgetermin. Hierfür benötigen wir ein ärztliches Attest. Sollten Sie diesen Nachholtermin nicht wünschen oder wahrnehmen können, wird Ihnen die Gebühr für die Zusatzqualifikation nicht erstattet.

    Veranstaltungsort und Anerkennung

    Die Veranstaltungen finden in der Regel in den Seminarräumen des MAPP-Instituts in Magdeburg statt. Raumhinweise erhalten Sie vor Ort. Alle unsere Fortbildungen und Zusatzqualifikationen sind durch die OPK zertifiziert und damit bundesweit anerkennungsfähig.

    Datenschutz


    Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zur Kursanmeldung, -durchführung und -abrechnung erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Meine datenschutzrechtlichen Belange werden ohne Einschränkung gewährleistet. Eine Übermittlung meiner Daten an Dritte erfolgt nicht – außer im Rahmen der Kursdurchführung, z. B. an Dozent:innen. Die vollständige Datenschutzerklärung kann jederzeit online eingesehen werden.