Ausbildungsbeginn PP-VT und PP-TP 04/2026 in

0Wochen0Tage

Ausbildungsbeginn PP-VT und PP-TP 04/2026 in

0Wochen0Tage

Voraussetzung für den Start

Für die Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in sieht das Psychotherapeutengesetz von 1999 folgende akademische Zugangsvoraussetzungen vor:

  • Universitärer Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie beinhaltet
  • Master in Rehabilitationspsychologie der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment der MEU
  • Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (seit dem 15.07.2024), wenn das Studium zum zulassungsberechtigten Bachelor vor dem 01.09.2020 begonnen wurde (PsychThG § 27 Abs. 2)

Bei Unsicherheiten über die Eignung eines ausländischen Studienabschlusses für die Zulassung zur Ausbildung wenden Sie sich bitte vor Beginn der Ausbildung an das:

Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe im Landesverwaltungsamt
06112 Halle
z. Hd. Frau Schönian
Tel.: 0345 / 5143264

Bestandteile der Ausbildung

Am MAPP-Institut erfolgt die Ausbildung verfahrensspezifisch – also verhaltenstherapeutisch (VT) oder tiefenpsychologisch  fundiert (TP).

Die Entscheidung für ein Richtlinienverfahren ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erforderlich.

Die Theorieveranstaltungen und Gruppenselbsterfahrung finden grundsätzlich an Wochenenden (Freitag und Samstag) statt.

Theorie

Gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeut:innen (PsychTh-APrV) umfasst die theoretische Ausbildung die Vermittlung von Grundkenntnissen (200 Stunden) und vertiefenden Kenntnissen (400 Stunden). Sie dient der Erweiterung und Vertiefung psychotherapeutischen und psychodiagnostischen Wissens im kurativen, präventiven und rehabilitativen Bereich und beinhaltet auch das Üben diagnostischer und therapeutischer Fertigkeiten.

Die Theoriestunden können im Rahmen von etwa 15 bis 20 Wochenenden pro Jahr innerhalb eines Zeitraums von insgesamt drei Jahren absolviert werden, wobei der Großteil der Unterrichtseinheiten in den ersten 1 ½ Jahren vorgesehen ist. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen für die Zwischenprüfung zügig geschaffen.

Einige Theorieseminare können verfahrensübergreifend, d. h. unabhängig davon, ob Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gewählt wurde, gemeinsam besucht werden.

Über das institutsinterne Managementsystem CampusIQ haben Ausbildungsteilnehmende Einblick sowohl in die eigenen Seminartermine als auch in die der anderen Kurse, um interessante Seminare zu entdecken oder Nachholtermine auszuwählen.

Einige ausgewählte Theorieseminare werden im Online-Format mit Consularia durchgeführt.

Selbsterfahrung

Die Gruppenselbsterfahrung umfasst 120 Stunden und ist entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verfahrensspezifisch.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Förderung und Entwicklung einer persönlichen und interaktionellen therapeutischen Kompetenz. Dies wird gleichermaßen durch Vertiefung der Selbstreflexion und Selbsterkenntnis erreicht.

In der Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in tiefenpsychologisch fundiert (PP-TP) umfasst die Gruppenselbsterfahrung nur 90 Stunden. Dafür sind 45 Stunden Einzelselbsterfahrung in der Weiterbildung inbegriffen.

Das MAPP-Institut ermöglicht den angehenden verhaltenstherapeutischen Psychologischen Psychotherapeut:innen (PP-VT) die fakultative Durchführung von bis zu 20 Einzelselbsterfahrungsstunden und unterstützt dieses Anliegen finanziell.

Die Liste anerkannter Einzelselbsterfahrungsleiter:innen kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

Praktische Tätigkeit

Die Praktische Tätigkeit umfasst laut PsychTh-APrV mindestens 1.800 Stunden. Davon sind mindestens 1.200 Stunden an einer psychiatrisch-klinischen Einrichtung und mindestens 600 Stunden an einer vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung zu erbringen.

Sie findet in Einrichtungen statt, deren Arbeitsschwerpunkt die Durchführung von Psychotherapien ist, sodass sie die Umsetzung der theoretisch-methodischen Ausbildungsinhalte in die Berufspraxis ermöglichen und gewährleisten.

Das Psychotherapeutengesetz verlangt für die stationäre Praktische Tätigkeit einen Zeitraum von einem Jahr und für die ambulante Praktische Tätigkeit einen Zeitraum von sechs Monaten.

Ziel der Praktischen Tätigkeit ist es, Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern kennenzulernen, praktische Anleitungen für die Diagnostik zu erhalten, sich an Dokumentation, Organisation und Evaluation zu beteiligen oder Techniken der Gesprächsführung zu beobachten.

Die Liste anerkannter Kooperationseinrichtungen für die Praktische Tätigkeit kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

Hinweis: Während der Praktischen Tätigkeit finden an vier Terminen im Jahr praxisbegleitende Supervisionen statt. Diese sind online und schaffen die Möglichkeit, eigene Fälle aus der Praktischen Tätigkeit vorzustellen und inhaltliche Anliegen, die im Rahmen der Praktischen Tätigkeit auftreten, zu klären.

Praktische Ausbildung

Mit der Praktischen Ausbildung kann frühestens nach der Hälfte der Ausbildungszeit begonnen werden. Voraussetzung für den Beginn ist die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung, der Nachweis von mindestens 600 Stunden Praktischer Tätigkeit, mindestens fünf Falldokumentationen sowie der Besuch des Seminars „Einführung in die Praktische Ausbildung“.

In der Praktischen Ausbildung führen die Ausbildungsteilnehmenden eigene psychotherapeutische Patient:innenbehandlungen unter Supervision durch. Dabei sind die 150 Supervisionsstunden gleichmäßig auf die geforderten 600 Behandlungsstunden zu verteilen.

Im Schnitt erfolgt folglich nach jeder vierten Behandlungsstunde eine Supervisionsstunde. 100 Stunden sind als Gruppensupervision abzuleisten. Die verbleibenden 50 Stunden müssen als Einzelsupervision durchgeführt werden.

Der Behandlungsverlauf ist entsprechend zu dokumentieren und die eigenen Behandlungsstunden im Abrechnungssystem des MAPP-Instituts einzutragen. Dazu werden den Ausbildungsteilnehmenden die dafür notwendigen technischen Mittel zur Verfügung gestellt.

In der Regel lässt sich die Praktische Ausbildung in einer Institutsambulanz aufgrund der kurzen Wege und des hohen Patient:innenaufkommens etwas schneller absolvieren als in einer Lehrpraxis. Wenn es für Sie und Ihre Lebensumstände möglich ist, empfehlen wir daher, die Praktische Ausbildung in unserer Institutsambulanz in Magdeburg zu absolvieren. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an.

Eine Übersicht der bestehenden Kooperationen mit bundesweiten Lehrpraxen kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

Freie Spitze

Laut Gesetz sind bis zu 930 Stunden der Ausbildung inhaltlich nicht exakt festgelegt und geben den Instituten somit Freiräume, diese nach ihrem Ermessen auszugestalten.

Am MAPP-Institut setzen sich diese Stunden unter anderem aus folgenden Inhalten zusammen:

  • Literaturstudium
  • Arbeitsgruppen
  • Fortbildungen und/oder Zusatzqualifikationen
  • Ggf. Durchführung umfangreicher Diagnostik oder Forschung
  • Verfassen von Therapieanträgen
  • Vor- und Nachbesprechung von Behandlungsfällen und Selbsterfahrung

Prüfungen

Nach 1 ½ Jahren kann die Zwischenprüfung abgelegt werden. Diese ist mündlich und findet in der Hauptgeschäftsstelle in Magdeburg statt.

Die Abschlussprüfung ist zweigeteilt. Der schriftliche Teil erfolgt zentral in Halle am Landesverwaltungsamt.

Der mündliche Teil erfolgt in Magdeburg.

Mit Bestehen beider Prüfungsteile erlangen die Ausbildungsteilnehmenden die Fachkunde und können damit die Approbationsurkunde bei der Kassenärztlichen Vereinigung beantragen.

Rahmenbedingungen
der Ausbildung

Bundesweite, wohnortnahe Ausbildung

Die Psychotherapieausbildung am MAPP-Institut ist so organisiert, dass nur die Theorieseminare und die Gruppenselbsterfahrung als Präsenzveranstaltungen an unseren jeweiligen Standorten wahrzunehmen sind.

Für die Praktische Tätigkeit ebenso wie für die Praktische Ausbildung steht allen Ausbildungsteilnehmenden ein bundesweites Netzwerk an Kooperationspartner:innen zur Verfügung.

Durch Vertragspartnerschaften mit Supervidierenden, Selbsterfahrungsleiter:innen, Kliniken und Lehrpraxen kann die Ausbildung somit deutschlandweit wohnortnah absolviert werden.

Die jeweilige Übersicht zu den bestehenden bundesweiten Kooperationen kann unter info@mapp-institut.de angefordert werden.

Dauer

Am MAPP-Institut besteht grundsätzlich bis Herbst 2025 die Möglichkeit, einen Ausbildungsvertrag für drei oder für fünf Jahre abzuschließen. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen einer dreijährigen Vollzeitausbildung und einer fünfjährigen Teilzeitausbildung. Eine Verlängerung der Ausbildungszeit ist um maximal ein Jahr in Absprache mit der jeweiligen Ausbildungsleitung möglich. Soweit die Ausbildungszeit bei einer Vollzeitausbildung über vier Jahre und bei einer Teilzeitausbildung über sechs Jahre andauert, wird eine Semestergebühr in Höhe von 40,00 € monatlich erhoben.

Hinweis zur Vertragslaufzeit ab Frühjahr 2026

Ab dem Kursstart im Frühjahr 2026 sind ausschließlich Ausbildungsverträge mit einer Laufzeit von drei Jahren möglich. Sollte die Ausbildung innerhalb dieses Zeitraums nicht abgeschlossen werden, besteht in begründeten Ausnahmefällen die Möglichkeit einer Verlängerung – dies erfolgt nur nach individueller Rücksprache mit der Ausbildungsleitung. Ab dem vierten Ausbildungsjahr werden zusätzlich Semestergebühren gemäß der jeweils gültigen Gebührenordnung erhoben.

Kosten- und Einnahmemodell

  • Psychologische:r Psychotherapeut:in
    Verhaltenstherapie

  • Vollzeit (3 Jahre)
  • Ausbildungsgebühr: 17.590,00 €
  • Entspricht 488,61 € monatlich über 36 Monate
  • Teilzeit (5 Jahre) bis Herbst 2025
  • Ausbildungsgebühr: 17.990,00 €
  • Entspricht 299,83 € monatlich über 60 Monate
  • Gebühren für Einzelsupervision: 5.500,00 €
  • Auswahlgespräch: 150,00 €
  • Prüfungsgebühr: 749,00 €
  • anteilige Vergütung:
    40 % mit Beginn der Praktischen Ausbildung
  • Voraussichtliche Einnahmen:
    Ca. 24.000,00 €
  • ab 601 Stunden erfolgt eine Vergütung von 60 %
  • Psychologische:r Psychotherapeut:in
    tiefenpsychologisch fundiert

  • Vollzeit (3 Jahre)
  • Ausbildungsgebühr: 19.290,00 €*
  • Entspricht 535,83 € monatlich über 36 Monate
  • Teilzeit (5 Jahre) bis Herbst 2025
  • Ausbildungsgebühr: 19.790,00 €*
  • Entspricht 329,83 € monatlich über 60 Monate
  • Gebühren für Einzelsupervision: 5.500,00 €
  • Auswahlgespräch: 150,00 €
  • Prüfungsgebühr: 749,00 €
  • anteilige Vergütung:
    40 % mit Beginn der Praktischen Ausbildung
  • Voraussichtliche Einnahmen:
    Ca. 24.000,00 €
  • ab 601 Stunden erfolgt eine Vergütung von 60%

Bei einem angenommenen Stundenüberschuss während der Praktischen Ausbildung (maximal 200 Stunden sind möglich) ergibt sich ein weiterer Zusatzgewinn von insgesamt ca. 12.000,00 €, da überschüssige Stunden (über die vorgeschriebenen 600 Stunden hinaus) mit 60 % entlohnt werden. Die hierfür anfallenden Supervisionskosten sind selbst mit dem:der Supervisor:in abzurechnen und belaufen sich im Falle einer Gruppensupervision auf insgesamt 1.250,00 €.

Die Kosten für die Ausbildung zum:zur verhaltenstherapeutischen Psychologischen Psychotherapeut:in belaufen sich mit einer Mitgliedschaft in der DGVT auf 16.840,00 € bei Vollzeit und 17.240,00 € bei Teilzeit.

* In den Ausbildungsgebühren sind 45 Stunden Einzelselbsterfahrung bereits inkludiert.

Database Database

Finanzierungsmodell

Ausbildungs-
bereich
Gesamtpreis (ohne Anzahlung)Reguläre monatliche Rate (36 Monate)Gesamtpreis nach Anzahlung Reduzierte monatliche Rate (36 Monate)
PP-VT mit DGVT
16.840,00 € 467,78 €13.840,00 €384,44 €
PP-VT ohne DGVT
17.590,00 € 488,61 €14.590,00 € 405,28 €
PP- TP
19.290,00 €535,83 €16.290,00 €452,50 €

Unser Finanzierungsmodell – fair und flexibel

Um möglichst vielen Interessierten den Zugang zu unserer Ausbildung zu ermöglichen, bieten wir neben der Einmalzahlung und der monatlichen Ratenzahlung ab sofort ein neues Finanzierungsmodell an:

Dieses Modell beinhaltet eine einmalige Anzahlung in Höhe von 3.000,00 €, durch die sich Ihre monatliche Rate über die gesamte Ausbildung deutlich senkt.

So schaffen Sie eine ideale Balance aus finanzieller Planbarkeit und Entlastung.

Sie haben Fragen zur Finanzierung?

Gerne beraten wir Sie persönlich, wenn es um die passende Zahlungsoption geht. Sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam finden wir eine Lösung im Rahmen unserer bestehenden Modelle.

Fördermöglichkeiten

IB-Weiterbildung

BAföG

Beginn

Die Kurse Psychologische Psychotherapie – Verhaltenstherapie (PP-VT) sowie Psychologische Psychotherapie – Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (PP-TP) starten jährlich im April an unserem Hauptstandort in Magdeburg.

Besonderheit

Ein Quereinstieg in bereits laufende Kurse oder ein vorzeitiger Beginn der Ausbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an info@mapp-institut.de

Bewerbung

Um in die Psychotherapieausbildung am MAPP-Institut aufgenommen zu werden, ist eine akademische Qualifikation erforderlich. Darüber hinaus bedarf die psychotherapeutische Tätigkeit persönlicher Voraussetzungen, die am Institut im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens geklärt werden.

Interessent:innen, die die akademischen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich jederzeit für die Ausbildung bewerben.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen folgende Bestandteile:

  • Anschreiben mit allgemeinen Angaben zur Person, Anschrift, Telefonnummer, funktionstüchtiger E-Mail-Adresse und gewünschtem nächstmöglichem Starttermin
  • Motivationsschreiben mit Angabe der bevorzugten Verfahrensrichtung (VT oder TP) und kurzer Begründung der persönlichen Motivation
  • Aktueller Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweise der relevanten Qualifikationen, insbesondere Studienabschlüsse, gebündelt in einer PDF-Datei
  • Bei Bachelorabschlüssen ab 2023: zusätzlicher Nachweis über den Beginn des Bachelorstudiums vor dem 01.09.2020

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an bewerbungsmanagement@mapp-institut.de oder an folgende Adresse:

MAPP-Institut
Bewerbungsmanagement
Klausenerstr. 12
39112 Magdeburg

Im Anschluss an Ihre Bewerbung werden Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen, sofern verfügbare Ausbildungsplätze vorhanden sind. Dieses Gespräch ist unabhängig von einer späteren Zusage oder Absage zur Ausbildung und zusätzlich zu den Ausbildungsgebühren kostenpflichtig. Dabei werden in Einzelgesprächen sowohl die persönlichen Voraussetzungen für die Ausbildung als auch die Integration der umfangreichen Ausbildung in Ihren persönlichen Lebensplan geklärt. Um Ihnen eine bequeme Teilnahme zu ermöglichen, führen wir unsere Auswahlgespräche online über Consularia durch.

Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung

Alle unsere Informationsveranstaltungen bieten Ihnen Einblicke in die grundlegenden Bedingungen unserer Ausbildung.

Für eine Übersicht über kommenden Online-Informationsveranstaltungen besuchen Sie bitte unsere Startseite.