MAPP Institut Magdeburg
  • Über uns
    • Was ist das MAPP?
    • Team
    • Das macht uns aus
    • Standorte
    • Nachhaltigkeitsprojekte
    • Kunst am MAPP
    • Partner
  • Ausbildung
    • Psychologische Psychotherapie
      • Voraussetzungen für den Start
      • Bestandteile der Ausbildung
      • Rahmenbedingungen der Ausbildung
      • Kosten- und Einnahmemodell
      • Beginn-Bewerbung-Kontakt
    • Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
      • Voraussetzungen für den Start
      • Bestandteile der Ausbildung
      • Kooperation mit der MEU
      • Rahmenbedingungen der Ausbildung
      • Kosten- und Einnahmemodell
      • Beginn-Bewerbung-Kontakt
  • Zusatzqualifikationen
    • Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
    • Doppelapprobation
    • Gruppenpsychotherapie
    • EMDR
    • Hypnosetherapie
  • Fortbildungen
  • Alle Termine
  • Patienten und Ambulanz
    • Behandlung
    • Diagnosen
    • Patientenannahme
  • Tagungsräume und Übernachtung
    • Campisa-Gästehaus
    • Tiny House
    • Tagungsräume
  • Karriere
    • Mitarbeit am MAPP
    • Dozent:in
    • Supervisor:in
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Scroll to next section Scroll to next section

Psychotherapeutische Ambulanz

Behandlung

In den Räumlichkeiten unserer Institutsambulanz in der Klausenerstraße in Magdeburg bieten wir psychotherapeutische Behandlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Unsere Institutsambulanz fungiert als Ausbildungsambulanz. Das bedeutet, dass sowohl Personen in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als auch Personen in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapie nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben Behandlungen durchführen. Der Behandlungsverlauf wird von erfahrenen Psychotherapeut:innen, den sogenannten Supervidierenden, begleitet und verantwortet.

Wir verwenden ausschließlich Methoden und Techniken, die sich in der Behandlung sorgfältig diagnostizierter Störungsbilder wissenschaftlich bewährt haben. Am MAPP-Institut bieten wir sowohl Verhaltenstherapie als auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als übergeordnete Verfahren an.

Um unseren Patient:innen ein breites Spektrum an bewährten Behandlungsmöglichkeiten anzubieten, haben wir seit 2023 auch gruppenpsychotherapeutische Behandlungen in unser Angebot aufgenommen. Die Gruppenpsychotherapie kann eine wertvolle Ergänzung zur Einzeltherapie sein und ermöglicht den Teilnehmenden den Austausch mit Gleichgesinnten, das Erlernen neuer Fähigkeiten und den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks.

Unser Ziel ist es, unseren Patient:innen die bestmögliche psychotherapeutische Unterstützung zu bieten und sie bei der Bewältigung ihrer jeweiligen Herausforderungen zu begleiten.

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren.

Prinzipiell kommen folgende Methoden in Betracht:

  • Einzelgespräche
  • Entspannungsverfahren
  • wirksame störungsspezifische Therapiemethoden
  • Familiengespräche
  • Beratung von Angehörigen, Lehrenden, Erziehenden, Partnerinnen oder Partnern
  • Gruppenpsychotherapie

Patient:innen werden zu Beginn der Therapie sachgerecht und verständlich im Rahmen der Sprechstunden von einer:m erfahrenen approbierten Psychotherapeut:in aufgeklärt. Hierbei wird auch geprüft, ob eine Psychotherapie überhaupt indiziert ist und welche Stundenkontingente in Frage kommen.

Anschließend erfolgt ggf. die Überleitung an eine:n Psychotherapeut:in in Ausbildung, die:der die Patient:innen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich behandelt.

Diagnosen

Erwachsene, Eltern, Kinder und Jugendliche können sich an unsere Ambulanz in Magdeburg wenden, wenn der Verdacht besteht, dass eine psychische Störung vorliegt und diese mit psychotherapeutischen Methoden gelindert werden kann.

Wir behandeln zum Beispiel:

  • Ängste
  • Belastungsstörungen
  • Beziehungsprobleme
  • Burn-out-Symptome
  • Depressionen
  • Entwicklungsstörungen
  • Essstörungen (Adipositas, Bulimie, Magersucht)
  • Hyperaktivität, ADHS (keine Diagnostik)
  • Leistungsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-, narzisstische oder selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen)
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (Traumafolgestörungen)
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Sexuelle Störungen
  • Störungen der Impulskontrolle
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Verhaltensstörungen
  • Zwänge

Eine erste Diagnose lässt sich häufig bereits in der angebotenen Sprechstunde stellen. Weitere Erkenntnisse werden in den vorgeschalteten sogenannten Probatorikstunden gewonnen und dienen der Sicherung einer korrekten Diagnose. Ihr:e Psychotherapeut:in in Ausbildung klärt Sie hierüber gerne auf.

Annahme von Patient:innen

Institutsambulanz in Magdeburg

Ambulanzleitung

Dr. phil Theresa Steinhäuser
Psychologische Psychotherapeutin

Telefonzeiten zur Anmeldung einer Therapie in der Institutsambulanz

Dienstags von 08:00 – 10:00 Uhr
Donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr
Patienten-Telefon: 0391 53 55 88 97
E-Mail: termin@mapp-institut.de

Zu Ausbildungs- und Schulungszwecken kann es vorkommen, dass eine zweite Person des Instituts an den Telefonaten teilnimmt. Diese unterliegt selbstverständlich ebenfalls der Schweigepflicht.

Bitte beachten Sie

  • Die Anmeldung muss persönlich erfolgen (telefonisch oder per E-Mail). Eine Anmeldung über Dritte ist nicht möglich.
  • Bei Kindern unter 16 Jahren ist die Anmeldung durch die Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich.
  • Wir rechnen mit allen gesetzlichen Krankenkassen ab.
  • Wir führen keine alleinige ADHS-Diagnostik durch.
  • Privatversicherte Patient:innen können leider nicht in unserer Ambulanz behandelt werden.

Hilfe in Notfällen und Krisensituationen

In akuten psychischen Notfällen – insbesondere wenn eine unmittelbare Gefahr für Sie selbst oder andere besteht – zögern Sie nicht und verständigen Sie sofort den Rettungsdienst (112) oder die Polizei (110).

Darüber hinaus können Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen wenden (bundesweit erreichbar unter 116 117) oder direkt die Notfallambulanz des nächstgelegenen Krankenhauses aufsuchen:

Klinikum Magdeburg

Birkenallee 34
39130 Magdeburg
Tel.: 0391 7910

Universitätsklinikum Magdeburg

Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Tel.: 0391 6701

Die Telefonseelsorge erreichen Sie rund um die Uhr kostenfrei unter
📞 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.

Unser Forschungsprojekt mit der AOK

Patient:innen mit Depressionen oder Angststörungen bieten wir weiterhin – und mit verkürzter Wartezeit – im Rahmen eines Forschungsprojekts Einzelpsychotherapien (bei Ängsten, z. B. Panikattacken und/oder soziale Ängste) sowie Gruppenpsychotherapien (bei Depressionen: online oder vor Ort) an.

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Hochschule MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) statt.

Wenn Sie unter Ängsten oder Depressionen leiden und sich eine Psychotherapie mit begleitender Studienteilnahme vorstellen können, kontaktieren Sie uns gern.

Weitere Informationen zu den Psychotherapieangeboten in Kooperation mit der MEU finden Sie hier:

  • Ängste
  • Depression
  • Online-Flyer

Standort

MAPP-Institut
Klausenerstraße 12
39112 Magdeburg

Kontakt

Telefon: +49 (0)391 535588-7
Telefax: +49 (0)391 535588-98
E-Mail: info@mapp-institut.de

SOCIAL MEDIA

     

© 2025 MAPP-Institut GmbH & Co.KG
Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen