Wichtige Infos
Wir geben Ihnen gerne Auskunft über den Beginn, Zulassungsbedingungen und die Durchführungsmodalitäten der einzelnen Aus- und Weiterbildungsgänge am MAPP-Institut. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuelle Situation und besprechen einen beispielhaften Verlauf für Sie. Kontaktieren Sie uns zunächst gerne per E-Mail: info@mapp-institut.de
Wenn Sie uns dabei Ihre Telefonnummer hinterlassen, dann rufen wir Sie gerne zurück. Oder nutzen Sie unseren „Telefonbutton“ auf der Homepage!
Grundsätzlich gelten als Zulassungsbedingungen für die Erwachsenenpsychotherapeutenausbildung und die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutenausbildung folgende Regelungen in Sachsen-Anhalt (variiert je nach Bundeslandregelung):
Erwachsenenpsychotherapie (VT & TP)
- Universitärer Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie beinhaltet
- Diplom- oder Masterabschluss in Rehabilitationspsychologie der Hochschule Magdeburg/Stendal
- Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment der MEU
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (VT & TP)
- wie Erwachsenenpsychotherapie
- Diplom- oder Masterabschluss der Pädagogik oder Sozialpädagogik
- Bachelor in Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit
- Diplom- Heilpädagogik
- Diplom- Musiktherapie
Im Einzelfall können bestimmte Fächer oder Fächerkombinationen, die oben nicht aufgelistet sind, trotzdem zur Zulassung, insbesondere im KJP-Bereich, berechtigen. Dies ist dann der Fall, wenn der fragliche Abschluss als Äquivalent zu den zulassungsfähigen alten Diplom-Abschlüssen anzusehen ist. Eine Äquivalenzbescheinigung stellt das zuständige Prüfungsamt der jeweiligen Universität/Hochschule aus, an der der Abschluss erlangt worden ist.
Der fragliche Abschluss und/oder die Bescheinigung ist dann beim Landesprüfungsamt (LPA) Sachsen-Anhalt (Frau Schönian: 0345-5143264) einzureichen.
Falls weitere Fragen bestehen, kontaktieren Sie uns gerne unter: info@mapp-institut.de
Oder nutzen Sie unseren „Telefonbutton“ auf der Homepage!
Die Psychotherapeutenausbildung am MAPP-Institut weist auf der Ausgabenseite eine Grundgebühr sowie eine geringe Gebühr für das Aufnahmeseminar und die Abschlussprüfung auf. Mittels dieser Gebühren werden die hoch qualifizierten approbierten Fachkräfte bezahlt, die diese Bestandteile der Ausbildung für Sie anbieten. Außerdem werden mit diesen Gebühren die Verwaltungsleistungen des MAPP-Instituts bestritten, z.B. was die Anerkennung von Kooperationspartnern für Sie (z.B. Lehrpraxen, Kliniken) betrifft als auch die komplexe Gesamtorganisation Ihrer Ausbildung bei uns.
Auf der Einnahmenseite sind die gesetzlich vorgeschriebenen 1.000 € brutto während der PT1 (zu zahlen vom Klinikträger) als auch die gesetzlich vorgeschriebene prozentuale Beteiligung an den Ambulanzeinnahmen (währender sog. „Praktischen Ausbildung“) zu verzeichnen. Allein schon mit den Einnahmen während der Ambulanzzeit lassen sich die Kosten der Ausbildung mehr als gegenfinanzieren (es entstehen sogar Mehreinnahmen).
Sollte dennoch finanzieller Förderbedarf bestehen, so gibt es beispielsweise folgende Möglichkeiten:
- Da die Psychotherapeutenausbildung in der Variante als 3-jährige Vollzeitausbildung grundsätzlich BAföG-fähig ist, empfiehlt sich die Schilderung Ihres konkreten Falles ggü. Ihrer zuständigen BAföG-Stelle. Näheres unter: bafoeg.bmbf.de
- Einkommensunabhängig kann ein zinsgünstiger sog. „Bildungskredit“ erwirkt werden. Näheres ist beim Bundesverwaltungsamt zu erfahren: Referat IV, Tel: 022899-358-4492 oder bildungskredit.de bzw. www.bva.bund.de
- Ärzten in Weiterbildung zur Psychotherapie und Psychologen in Ausbildung zur Psychotherapie bietet die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eine zinsgünstige Finanzierung an. Nähere Informationen unter: apobank.de
Gerne beraten wir Sie weiter unter: info@mapp-institut.de oder benutzen Sie unseren Telefonbutton auf der Homepage!
Da das MAPP-Institut Interessent*innen aus ganz Deutschland aufweist, bieten wir regelmäßig Online-Infoveranstaltungen über Consularia an. Die Termine und den Zugangslink finden Sie auf der Startseite unter „Events“. Sie können gerne jederzeit an einer unseren Informationsveranstaltungen teilnehmen.
Für diese Online-Veranstaltungen sollten Sie einen PC/Laptop sowie nach Möglichkeit den Browser „Google Chrome“ verwenden. Die Verwendung eines Headsets und eine LAN Verbindung wäre außerdem von Vorteil.